Bild vom abschließenden FCET2EC-Verbundpartnertreffen am Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig am 28. November 2014
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/4952821e0fac0427861aea648c842e01_f226.jpg)
Und weitere Bilder vom zweiten FCET2EC-Verbundpartnertreffen am Max Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig am 22. Juni 2012
Die Antragsteller
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010245.jpg)
Von links: C. Breitenstein, W. Ziegler, A. Baumgärtner und T. Grewe (nicht abgebildet: Leitende Studienärztin A. Flöel und Antragstellerin † L. Springer)
Die Klinikzentren
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010249.jpg)
Von links: F. Reinhuber und C. Berghoff (Wicker Klinik, Bad Homburg)
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010257.jpg)
Von links: H. Obrig und F. Regenbrecht (Tagesklinik für Kognitive Neurologie, Leipzig)
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010250.jpg)
Von links: K. Billo und H. Hoffmann (Aphasie- & Seniorenzentrum, Vechta)
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010259a.jpg)
M. Bley (Brandenburg Klinik, Bernau)
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010263a.jpg)
Von links: I. Maser (Akademische Praxis für Sprachtherapie, Aschaffenburg) und W.E. Hofmann (Neurologische Praxis, Aschaffenburg)
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010265a.jpg)
Von links: K. Hußmann (Neuropsychologische Therapiestation, Universitätsklinikum der RWTH Aachen) und S. Abel (Neurologische Klinik, Sektion Klinische Kognitionsforschung der RWTH Aachen)
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010267a.jpg)
Von links: W. Ziegler (Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, LMU München) und R. Glindemann (Städtisches Klinikum München Bogenhausen, Klinik für Neuropsychologie)
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010269a.jpg)
K.-J. Schlenck (m&i Fachklinik Enzensberg, Neurologie)
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010270a.jpg)
K. Bölle (Median-Klinik Grünheide, Berlin – Neurologie)
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010273a.jpg)
B. Wilde (Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein, Königstein-Falkenstein)
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/Klingenberg_a.jpg)
G. Klingenberg (Aphasiestation der Schön Klinik Bad Aibling)
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010277a.jpg)
Von links: T. Keck und S. Krüger (Logopädisches & interdiszipläres Behandlungszentrum für Intensivtherapie, Lindlar)
Die Autoren des Therapiemanuals
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010280a.jpg)
Von links: F. Regenbrecht, R. Glindemann, T. Grewe, K.-J. Schlenck, W. Ziegler, S. Abel und M. Thomas (nicht abgebildet: A. Baumgärtner, F. Domahs und †L. Springer)
Die Therapie-Supervisoren
![](https://new-fcet2ec.aphasiegesellschaft.de/wp-content/uploads/2019/02/P1010278a.jpg)
Von links: F. Regenbrecht, R. Glindemann, K.-J. Schlenck, S. Abel und T. Grewe (nicht abgebildet: A. Baumgärtner und F. Domahs)